Forschungsfelder
Der Schutz von Ressourcen und des Klimas als natürliche Lebensgrundlagen, sind wesentliche Herausforderungen der Zukunft.
Im Rahmen unserer Forschung stellen wir uns diesen Herausforderungen. Wir betrachten ganzheitlich die Stoffströme, die durch die Nutzung von Ressourcen als Abfälle entstehen. Ziele ist die effiziente Nutzung der Ressourcen und Kreislaufwirtschaft. Dies beginnt mit der Abfallvermeidung und geht über die Vorbereitung zur Wiederverwertung, die stoffliche und biologische Verwertung bis hin zur umweltrelevanten Beseitigung.
Dies umfasst auch, dass wir uns mit den Emissionen aus der Abfallbehandlung beschäftigen.
Die "Biologische Abluftreinigung" wird in einer eigenen Abteilung vertreten.
Im Zentrum der Forschung:
- Modellierung, Simulation und Bewertung abfallwirtschaftlicher Systeme und Konzepte sowie Potenzialabschätzungen unter Einbeziehung des Ressourcenmanagements und von Klimaschutzaspekten
- Biotechnische Verfahren zur Abfallbehandlung (Kompostierung, Vergärung), besonders unter den Ansätzen der Prozessmodellierung, -simulation von anaeroben Systemen, der Prozessoptimierung und Einbeziehung regenerativer Energiegewinnung aus Abfällen und nachwachsenden Rohstoffen
- Untersuchungen zu Nahrungsmittelabfällen und Entwicklung von Strategien zur Abfallvermeidung
- Lasergestützte berührungslose Messverfahren zur Ermittlung flächiger Methanemissionen und modellgestützte
- Frachtenbetrachtungen
- Stabilisierung von Deponien durch In-Situ-Aerobisierung
- Analytik von Abfällen und Abluft
- Untersuchung und Bewertung dezentraler Entsorgungssysteme zur kombinierten Abwasser- und Abfallbehandlung mit Energiegewinnung (abwasser- und abfallfreie Verfahren (z.B. für Tourismusregionen, Inseln)
- Infrastrukturentwicklung in Megacities von morgen, besonders in Entwicklungs- und Schwellenländern.
- Wissenschaftliche Begleitung der Implementierung nachhaltiger Stoffstrommanagementsysteme und abfallwirtschaftlicher Technologien
- Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche mittels thermo-chemischer Verfahren
Kontakt

Carmen Mörk
Sekretariat