Ausschreibungen
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Dobslaw. Formulieren Sie Ihr Hintergrundwissen in Bioverfahrenstechnik, Mikrobiologie, Emissionsmesstechnik, Chemie und artverwandten Gebieten sowie den frühstmöglichen Beginn.
Am Institut für Mechanik - Lehrstuhl für Kontinuumsmechanik ist folgende Abschlussarbeit ausgeschrieben:
Numerische Beschreibung eines Biorieselbettreaktors
Typ: MSc
Inhalt: In dieser Arbeit soll ein Biorieselbettreaktor mit Hilfe eines kontinuum-mechanischen Modells beschrieben werden. Dabei ist die Verteilung des Schadstoffs, dessen Abbau sowie der Zuwachs der Mikroorganismen in Abhängigkeit der Schadstoffmengen von Interesse.
Aufgaben: Studium zugehöriger Literatur; Erstellung von Randwertproblemen und Durchführung von numerischen Simulationen; Diskussion und Dokumentation der Validierungsergebnisse.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Mechanik und Mikrobiologie.
Betreuer: Schröder, Helbich
Keimdetektion und -elimination in Luftströmen an einem Prüfstand
Typ: BSc
Durchführende/r: L. Mangold
Abgeschlossene Arbeiten
2019
Funk, F. (2019): Katalytische Eliminierung von Formaldehyd durch natürlich vorkommende Metalloxide
2018
Buchwald, A. (2018): Strategien des bakteriellen Abbaus von Benzylalkohol in der Biofiltration
Bentoua, S. (2018): Biologischer Abbau von Isobuten in einem Biotricklingfilter durch Mycobacterium sp. IBE200
Zinßer, R. (2018): Chemische Eliminierung von Formaldehyd an Metalloxiden im Niedertemperaturbereich bis 110 °C
2017
Engesser, F. (2017): Charakterisierung der Selektivitäten und Querempfindlichkeiten photometrischer Farbreaktionen zum Nachweis von Abluftschadstoffen
Schwenk, R. (2017): Einfluss potentieller Schlammparameter auf das VOC-Emissionsspektrum bei der Trocknung
Bossler, P. (2017): Mikrobiologische Charakterisierung des tert-Butanol abbauenden Stammes Azoarcus sp. TBA300
Vescovi, A. (2017): Aufreinigung und kinetische Charakterisierung der Catechol-2,3-Dioxygenase aus Rhodococcus wratislaviensis OCT 10
Teichmann, L. (2017): Aromatenabbau durch Hefen am Beispiel von 4-Isopropylbenzoesäure
Zimmermann, P. (2017): Konstruktion und Betrieb eines BTF zum Isobuten-Abbau
2016
Schick, B. (2016): Genetische Charakterisierung des Abbauweges von 2-Chlortoluol im Stamm Rhodococcus sp. OCT10
Zinßer, A. (2016): Die Aufklärung des bakteriellen Isobuten-Abbaus im Stamm IBE200
Schöller, J. (2016): Isolation und Charakterisierung tert. Butanol abbauender bakterieller Stämme und deren Anwendung in einem Biotricklingfilter
2015
Neugart, E. (2015): Charakterisierung und Betrieb einer Methanol abbauenden, thermophilen Mischkultur
2013
Zilling, A-K. (2013): Untersuchung der Keimemissionen eines Biotricklingfilters am Beispiel styrolbeladener Luft
2012
Michel, S. (2012): Entwicklung eines Photobioreaktors zur Aufzucht von Rhodospirillum rubrum in unterschiedlichen Milieubedingungen
Bichmann, M. (2012): Untersuchung von Methan und Butan abbauenden Bakterienstämmen und die Entwicklung eines Alkan-Monooxygenase-Screenings
2011
Agrawal, S. (2011): Comparison of various biological air treatment techniques for treating waste air of an automobile industry
2019
Bossler, P. (2019): Untersuchung von funktionellen Oberflächenbeschichtungen zur Verminderung von Ablagerungen beim mobilen SCR-Verfahren
Cai, Y. (2019): Auswahl eines geeigneten Expressionswirts für die Isobutyryl-CoA-Mutase (Icm) aus Mycobacterium sp. IBE200
2018
Su, G. (2018): Fluid- und thermodynamische Simulation eines strahlungsgekühlten Wasserdampfplasmareaktors zur stofflichen und energetischen Effizienzerhöhung
Hörmann, M. (2018): Untersuchung der Isophoron-Abbaugene in Novosphingobium resinovorum IPH200
2017
Baumann, M. (2017): Vermeiden / Reduzierung der Styrol-Emission beim Imprägnieren von Wicklungen
Ricken, E. (2017): Entwicklung von selektiven feldtauglichen Nachweisverfahren zur qualitativen und quantitativen Analyse von Leitkomponenten aus Klärschlammemissionen
2016
Beyer, P. (2016): Der biologische Abbau von Formaldehyd unter kontrollierten mesophilen Bedingungen und Ableitung relevanter Anlagenparameter
2014
Vidal Quintana, A. (2014): The Degradation of Acetaminophen and Ibuprofen by Selected Immobilized Microorganisms
Leong, Y. L. (2014): Degradation of Organic Substances by Microorganisms in Hypersaline Environments: Degradation of Toluene and Diesel
2011
Agrawal, S. (2011): Eliminierung von sog. Mikro-Kontaminationen aus Wasser und Abwasser durch Biomembranverfahren sowie ihr Vergleich mit anderen biologisch gestützten Verfahren
2009
Salamanca Velandia, D. (2009): Physiology and possible industrial application of biological Cr(VI) reduction using biological systems
2007
karas, O. (2007): Optimierung eines industriell eingesetzten Biofilters zur Abreinigung von Benzylalkohol und Benzylaldehyd belasteter Abluft
2005
Fütterer, N. (2005): Untersuchungen an einem Biowäscher der Druckindustrie
2016
Krivak, D. (2016): Reinigung einer tert-Butanol – Aceton – haltigen Abluft mit Hilfe eines Biowäschers
Acosta Pelaez, A. C. (2016): Biological Degradation of Micropollutants: HPLC Study and Isolation of Strains Useful for Degrading/Biotransforming Ortho-Substituted Aniline Analogs
2014
Menadier Stavelot, M. A. (2014): The Degradation of Paracetamol and its Analogues
2013
Glittmann, l. (2013): Characterisation of the tert-butyl alcohol degrading strain Mycobacterium austroafricanum TBA100
2010
Hurler, T. (2010): Isolation und physiologische Charakterisierung von Isophoron-abbauenden Mikroorganismen
2009
Salamanca Velandia, D. (2009): Treatment of hexavalent chromium contaminated wastewater
2007
Neumann, N. (2007): Anreicherung von acetonabbauenden Bakterienstämmen - Isopropanolabbau in einer Tropfkörperanlage
2005
He, L. (2005): Determination of Solvent Degrading Bacteria
Pohl, F. (2005): Abbau von Halogenaromaten durch FLU 100 - Untersuchung verschiedener Induktionszustände mit Hilfe der zweidimensionalen Gelelektrophorese
2003
Caysa, H. (2003): Gewinnung von Knock-out Mutanten mittels Transposon- und chemischer Mutagenese zur Charakterisierung des Abbauweges von Isophoron
1999
Strunk, N. (1999): Mikrobiologische Untersuchung von Kühlwasser aus Werkzeugmaschinen
2018
Woiski, C. (2018): Der biologische Abbau von hydroxylierten Alkylethern
2015
Pérez Gil, M. C. (2015): Aplicación de técnicas de biología molecular para la caracterización de la población microbiana en la degradación de compuestos orgánicos volátiles (COV) mediante biofiltros y biofiltros percoladores
2014
Salamanca Velandia, D. (2014): Degradation of cycloalkanes and n-alkanes in the water phase of biotrickling filter systems
2009
Dobslaw, D. (2009): Der bakterielle Abbau von halogen- und methylsubstituierten Aromatengemischen und dessen technische Anwendung in der biologischen Abluftreinigung
2008
Strunk, N. (2008): Der Abbau von Fluorbenzol und seinen Homologen durch Burkholderia fungorum FLU 100 - biologische Gundlagen und Anwendung in der Abluftreinigung
2005
Piyaprasit, C. (2005): Entwicklunge eines Systems zum mechanischen Biomasseaustrag bei Biorieselbettreaktoren
2000
Plaggemeier, T. (2000): Elimination der schwer wasserlöslichen Modellabluftinhaltsstoffe n-Hexan und Toluol im Biorieselbettverfahren
1999
Reiser, M. (1999): Reinigung von Abluft mit schlecht wasserlöslichen Inhaltsstoffen im Biomembranreaktor
Kim, Y-H. (1999): Der mikrobielle Abbau von Etherverbindungen unter besonderer Berücksichtigung von Aryl- und Alkylethern
1997
Schmid, A. (1997): Der Metabolismus von 2-Hydroxybiphenyl-Verbindungen in Pseudomonas azelaica HBP1
1995
Göttlich, E. (1995): Untersuchungen zur Pilzbelastung der Luft an Arbeitsplätzen in Betrieben zur Abfallbehandlung
Dohms, C. (1995): Biotransformation von tricyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen
2014
Mathieu, J. (2014): Abbau eines Gemisches aus 1-Methoxy-2-propylacetat und Xylolen in Biotricklingfiltern
Keierleber, T. (2014): Biologische Behandlung methylsubstituierter Benzole in Ablüften
Wiener, E. (2014): Zur Biochemie und Genetik des bakteriellen Abbaus von Isophoron
Hoge, W. (2014): Behandlung von Abluftkomponenten mit einer DBD-Kaltplasmastufe unter Zuhilfenahme verschiedener Adsorberschüttungen
2013
Berg, S. (2013): Verifikation und Optimierung der In-Situ biologischen Reduktion von Perchlorethen und dessen Abbauprodukten bis zu Ethen mit Hilfe eines Grundwasserzirkulationsbrunnens durch Laborversuche
2012
Kiel, M. (2012): Der biologische Abbau von Benzoat unter hypersalinen Bedingungen: Charakterisierung halophiler Misch- und Reinkulturen und Optimierung der Umsatzleistung
Klug, A. (2012): Weitergehende Untersuchungen zum bakteriellen Abbau von Isophoron und Betrieb eines Biotricklingfilters zur Evaluierung des biologischen Reinigungspotentials
Magacz, L. (2012): Entwicklung eines Softwaretools zur Auslegung von Düsenbodenwäschern
2011
Gerl, T. (2011): Biologische Abluftreinigung von 2-Ethylhexylacetat, Methylisobutylketon und Methylethylketon unter Nutzung von Biofiltern und Biotricklingfiltern
Hartmann, J. (2011): Der biologische Benzoatabbau unter salinen Bedingungen
Helbich, S. (2011): Der biologische Butanabbau
2010
Woiski, C. (2010): Der Abbau von 2-Butoxyethanol und dessen biotechnologische Anwendung in einem Biowäscher
Wilde, C. (2010): Effizienzvergleich biologischer und nicht biologischer Abluftreinigungsverfahren zur ökologisch und ökonomisch optimierten Behandlung von Bandtrocknungsablüften in der Zementindustrie
2009
Junghans, T. (2009): Einflussfaktoren auf das Wachstum und die Abbauleistung von Nitrifikanten in einem MBR-System in der Milchwirtschaft
2007
Kurz, R. (2007): Biologischer Behandlung von mit Toluol und Chlorbenzol belasteten Grundwasser durch die Bakterienstämme Burkholderia fungorum FLU 100 sowie Pseudomonas putida GJ 31
Gaißert, N. (2007): Abreinigung von Isophoron in einem Biotricklingfilter - Untersuchungen zur Genetik des Hauptleistungsträgers Iph 200
2005
Kieninger, M. (2005): Untersuchung des Biologischen Abbaus von 2-Butanon in der biologischen Abluftreinigung
Caysa, H. (2005): Charakterisierung eines bakteriellen Abbauweges für Isophoron
2003
Dobslaw, D. (2003): Zur Analytik des Toluolabbaus in bakteriellen Biofilterisolaten: Nachweis eines neuartigen ‚Ortho’-Weges
2001
Diem, B. (2001): Entwicklung, Einsatz und Monitoring eines DOC-Systems (designed-oligospecies-culture-system) zur Reinigung n-Hexan-haltiger Abluft in Biorieselbettreaktoren
2000
Strunk, N. (2000): Halogenaromatenabbau in der biologischen Abluftreinigung
Müller, T. (2000): Grundlagen der Entwicklung einer Gensonde zum Nachweis Methylethylketon-abbauender Bakterien in Biofiltern
Köllermann, V. (2000): Abreinigung eines Abluftgemisches aus Toluol, Butanon und Butylacetat
Kimmel, J. (2000): Reinigung toluolhaltiger Abluft in einer Biorieselbettreaktoranlage in großtechnischem Maßstab
Kontakt

Karl-Heinrich Engesser
Abteilungsleitung "Biologische Abluftreinigung" (ALR)
