Ausschreibungen
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Dobslaw. Formulieren Sie Ihr Hintergrundwissen in Bioverfahrenstechnik, Mikrobiologie, Emissionsmesstechnik, Chemie und artverwandten Gebieten sowie den frühstmöglichen Beginn.
Thermische Plasmen werden bei der FCKW-Entsorgung eingesetzt, um die thermisch hochstabilen Komponenten (insbesondere SF6 und CF4) eliminieren zu können. Letztgenannte Komponenten spielen insbesondere in der Halbleiterindustrie, optischen Industrie und Kautschukindustrie eine sehr wichtige Rolle. In einem Vorprojekt wurde die grundsätzliche Machbarkeit des Verfahrens gezeigt und erste Ansätze für eine energetische Optimierung umgesetzt. Im Rahmen dieser Literaturarbeit sollen aktuelle Ansätze zur Effizienzsteigerung bei thermischen Plasmen aus der Literatur erarbeitet und vergleichend bewertet werden. Sofern belastbare Daten ermittelt werden können, sollen diese mit den im Vorfeld in Praxisversuchen ermittelten Erfahrungen verglichen werden und weiterführende Optimierungsansätze entwickelt werden.
Beginn: ab sofort
Isolierung, Identifizierung und Charakterisierung von phenol- und kresolabbauenden Bakterienstämmen
Typ: BSc
Durchführende/r: B. Schwarz
Abgeschlossene Arbeiten
2021
Hilscher, N. (2021): Experimentelle Untersuchung der Entkeimungseffizienz unterschiedlicher Raumluftreiniger im Strömungskanal
Brieke, M. (2021): Prozessbewertung einer Biotricklinganlage im Pilotmaßstab zur Reinigung styrolhaltiger Abluft
Oberreiter, L. (2021): Experimentelle Untersuchung von mikrobiologisch induzierter Kalkausfallung in mikrofluidischen Zellen - durchgeführt am Lehrstuhl für Hydromechanik und Hydrosystemmodellierung
2020
Tusche, M. (2020): Adsorptionskinetiken von Kohlenwasserstoffen an natürlich vorkommenden Metalloxiden
Ertel, M. (2020): Klonierung und Expression einer Monooxygenase aus Mycobacterium sp. IBE200
2019
Mangold, L. (2019): Einsatz eines Kaltplasmamoduls zur Entkeimung von Abluftströmen
Funk, F. (2019): Katalytische Eliminierung von Formaldehyd durch natürlich vorkommende Metalloxide
2018
Buchwald, A. (2018): Strategien des bakteriellen Abbaus von Benzylalkohol in der Biofiltration
Bentoua, S. (2018): Biologischer Abbau von Isobuten in einem Biotricklingfilter durch Mycobacterium sp. IBE200
Zinßer, R. (2018): Chemische Eliminierung von Formaldehyd an Metalloxiden im Niedertemperaturbereich bis 110 °C
2017
Engesser, F. (2017): Charakterisierung der Selektivitäten und Querempfindlichkeiten photometrischer Farbreaktionen zum Nachweis von Abluftschadstoffen
Schwenk, R. (2017): Einfluss potentieller Schlammparameter auf das VOC-Emissionsspektrum bei der Trocknung
Bossler, P. (2017): Mikrobiologische Charakterisierung des tert-Butanol abbauenden Stammes Azoarcus sp. TBA300
Vescovi, A. (2017): Aufreinigung und kinetische Charakterisierung der Catechol-2,3-Dioxygenase aus Rhodococcus wratislaviensis OCT 10
Teichmann, L. (2017): Aromatenabbau durch Hefen am Beispiel von 4-Isopropylbenzoesäure
Zimmermann, P. (2017): Konstruktion und Betrieb eines BTF zum Isobuten-Abbau
2016
Schick, B. (2016): Genetische Charakterisierung des Abbauweges von 2-Chlortoluol im Stamm Rhodococcus sp. OCT10
Zinßer, A. (2016): Die Aufklärung des bakteriellen Isobuten-Abbaus im Stamm IBE200
Schöller, J. (2016): Isolation und Charakterisierung tert. Butanol abbauender bakterieller Stämme und deren Anwendung in einem Biotricklingfilter
2021
Schwenk, R. (2021): Einfluß verschiedener Lagerbedingungen auf die Gasemissionen aus Klärschlämmen
Chawla, S. (2021): Catalytic conversion of formaldehyde at 60 °C: Development of a cost-effective catalyst using halloysite
Vescovi, A. (2021): Systematic review of QUAT disinfection of viruses and bacteriophages - durchgeführt an der ETH Zürich
Suttner, M. (2021): Einsatz alternativer Lösevermittler zum Abbau von lipophilen Schadstoffen
2020
Metzger, J. (2020): Untersuchung von Furan abbauenden Bakterienstämmen
2019
Teichmann, L. (2019): Auswirkungen einer Wasserbehandlungsanlage auf die intestinale Trägerschaft von extended-spectrum ß-lactamase produzierenden Enterobacteriaceae (ESBL-E) von Kindern in Bangladesch - durchgeführt an der ETH Zürich
Bossler, P. (2019): Untersuchung von funktionellen Oberflächenbeschichtungen zur Verminderung von Ablagerungen beim mobilen SCR-Verfahren
Cai, Y. (2019): Auswahl eines geeigneten Expressionswirts für die Isobutyryl-CoA-Mutase (Icm) aus Mycobacterium sp. IBE200
2018
Su, G. (2018): Fluid- und thermodynamische Simulation eines strahlungsgekühlten Wasserdampfplasmareaktors zur stofflichen und energetischen Effizienzerhöhung
Hörmann, M. (2018): Untersuchung der Isophoron-Abbaugene in Novosphingobium resinovorum IPH200
2017
Baumann, M. (2017): Vermeiden / Reduzierung der Styrol-Emission beim Imprägnieren von Wicklungen
Ricken, E. (2017): Entwicklung von selektiven feldtauglichen Nachweisverfahren zur qualitativen und quantitativen Analyse von Leitkomponenten aus Klärschlammemissionen
2016
Beyer, P. (2016): Der biologische Abbau von Formaldehyd unter kontrollierten mesophilen Bedingungen und Ableitung relevanter Anlagenparameter
2021
Hofmann, P. (2021): Mikrobiologische Untersuchungen zum Abbau von Cyclopentan
2016
Krivak, D. (2016): Reinigung einer tert-Butanol – Aceton – haltigen Abluft mit Hilfe eines Biowäschers
Acosta Pelaez, A. C. (2016): Biological Degradation of Micropollutants: HPLC Study and Isolation of Strains Useful for Degrading/Biotransforming Ortho-Substituted Aniline Analogs
2018
Woiski, C. (2018): Der biologische Abbau von hydroxylierten Alkylethern
Kontakt

Daniel Dobslaw
apl. Prof. Dr.-Ing. habil.Arbeitsbereichsleiter Biologische Abluftreinigung (ALR)