Direkt zu:
Wasser ist die Grundvoraussetzung für Leben und damit in hohem Maße schützenswert. Viele durch menschliche Aktivität in die Umwelt eingebrachte chemische Stoffe haben negative Auswirkungen auf das Ökosystem, manche können die Trinkwasserqualität oder Abwasserreinigungsprozesse beeinträchtigen.
Wir untersuchen die chemische Qualität von Wasser (Grundwasser, Oberflächenwasser, Abwasser, Trinkwasser) sowie chemische Grundlagen natürlicher und umweltverfahrenstechnischer Prozesse wie beispielsweise die Aufbereitung von Trink- und Abwasser, die Sanierung von kontaminiertem Grundwasser oder die Kompostierung von Grünabfällen. In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Mikrobiologen und Ingenieuren erarbeiten wir Lösungen zur Verbesserung der Wasser- und Umweltqualität und beschäftigen uns dabei u.a. mit
- der Untersuchung chemischer Prozesse in umwelttechnischen Anlagen
- der Bestimmung von Eliminierungseffizienzen und Frachten in Kläranlagen
- Wasser- und Umweltanalytik (Bestimmung von Summenparametern und Einzelstoffen):
- Organische Spurenstoffe: Arzneimittel, Hormone, Pestizide / Biozide, PCB, Dioxine, PAK, Flammschutzmittel,...
- Anorganische Stoffe: Nährstoffe, Anionen
- Schwermetall- und Elementanalytik
- Wirkungsbezogene Analytik (Bestimmung estrogener/hormoneller Aktivität von Umweltproben)
- Qualitätssicherung in der chemischen Analytik: Ringversuche, Fortbildung
- Biologische Stickstoffeliminierung, z.B. in Aquakulturen
- Biologische Sanierungsverfahren (CKW-Eliminierung)
Der Lehrstuhl für Hydrochemie und Hydrobiologie in der Siedlungswasserwirtschaft am ISWA wurde von 04/1996 bis 04/2020 von Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg W. Metzger geleitet und gliedert sich in die Arbeitsbereiche Hydrochemie und Analytische Qualitätssicherung (Leiter: Dr.-Ing. Michael Koch) und Hydrobiologie und Organische Spurenstoffe (Leiter: Dr. rer. nat. Bertram Kuch). Herr Kuch hat seit 04/2020 die kommissarische Leitung des Lehrstuhls übernommen.
Kontakt
Bertram Kuch
Dr. rer. nat.Komm. Lehrstuhlleitung "Hydrochemie und Hydrobiologie", Leiter des Lehr- und Forschungslabors (LFL)