Trust

Abschlussbericht zum Projekt „TRUST“ veröffentlicht

30. April 2021 /

Integrated Water Management Solutions in the Lurín Catchment, Lima, Peru Supporting United Nations’ Sustainable Development Goal 6

Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung haben die Vereinten Nationen einen Katalog von 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) aufgestellt, um bis 2030 eine bessere und nachhaltigere Zukunft für alle zu erreichen. Ein wichtiges Ziel ist im SDG 6 zusammengefasst und betrifft die Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle. Das Erreichen des SDG 6 stellt insbesondere eine Herausforderung für Planung, Governance und Wasserwirtschaft in prosperierenden Wassermangelregionen dar, in denen der stetig steigende Wasserbedarf deutlich über der nachhaltigen Wassernutzung liegt.

Über einen Zeitraum von 3,5 Jahren wurden im Verbundprojekt TRUST („Trinkwasserversorgung in prosperierenden Wassermangelregionen nachhaltig, gerecht und ökologisch verträglich – Entwicklung von Lösungs- und Planungswerkzeugen zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele am Beispiel des Wassereinzugsgebiets der Region Lima/Peru.“) am Beispiel des Einzugsgebiets des Río Lurín in Peru inter- und transdisziplinäre Konzepte zur Trinkwassernutzung, sicheren Abwasserentsorgung und Wasserwiederverwendung entwickelt, um zum Erreichen des SDG 6 in wasserarmen Regionen beizutragen.

Dieser Bericht stellt die im TRUST-Projekt entwickelten Ansätze und Ergebnisse vor. Die Ansätze kombinieren natur-, ingenieur- und sozialwissenschaftliches Fachwissen aus Forschung und Praxis, beginnend auf lokaler Ebene und skalierbar bis auf die Ebene von Einzugsgebieten. Die Ansätze orientieren sich an den Bereichen „Wasserressourcen“, „Wassernutzung“ und „Wassermanagement“, wobei diese Bereiche eng miteinander verknüpft sind und somit die Entwicklung integrierter Wassermanagementkonzepte erlauben. In jedem Bereich wird zunächst eine Informationsbasis aufgebaut, woran die Durchführung von Analysen sowie die Konzeptentwicklung anknüpft. Schließlich werden für jeden Bereich die zentralen Lessons Learned und Empfehlungen abgeleitet.

Bericht zum Download

Kontakt

Dieses Bild zeigt Stephan Wasielewski

Stephan Wasielewski

Dr.-Ing.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (WGW)

Dieses Bild zeigt Hanna Kramer

Hanna Kramer

M.Sc.

Wissenschatfliche Mitarbeiterin

Dieses Bild zeigt Ralf Minke

Ralf Minke

Dipl.-Ing., Akad. Oberrat

Arbeitsbereichsleiter "Wassergütewirtschaft und Wasserversorgung" (WGW)

Zum Seitenanfang