Das LFKW unterstützt Kommunen, Gewerbebetriebe und Ingenieurbüros mit weiteren Leistungen: von der Herstellung maßgeschneiderter Laborversuchsanlagen über die Verleihung von Pumpen, Probenehmer und Messgeräten, bis hin zur Vermietung kompletter halbtechnischer Versuchsanlagen zur Abwasser-, Schlamm- und Abluftbehandlung einschließlich deren Transport, Aufstellung und Inbetriebnahme. Eine Übersicht finden sie untenstehend.
Auswahl an Leihgeräten für halbtechnische Versuche
Komplette Versuchsanlagen
Belebungsanlagen zur biologischen Abwasserreinigung, bestehend aus
- Belebungsbecken aus Edelstahl, modular aufgebaut, unterteilbar (nutzbarer Inhalt von etwa 0,7 bis etwa 5,0 m³)
- Nachklärbecken aus Edelstahl (Inhalt ca. 2 m³, Oberfläche ca. 2 m²)
- Zulaufpumpe, magnetisch induktiver Durchflußmesser im Zulauf,
- ggf. Rührwerk für DN-Teil
- Rücklaufschlammpumpe und Kreislaufpumpe, magnetisch induktiver Durchflußmesser in internem Kreislauf
- Seitenkanalgebläse, Belüfter, Stromverteiler
- Schlauchverbindungen, Armaturen
- Zu- und Ablaufprobenehmer, gekühlt
- Gerüstaufbau zur Aufstellung und Bedienung des Belebungsbeckens
- ggf. Überdachung
- mess- und regeltechnische Ausstattung nach Bedarf
*alle Pumpen als Mohnopumpen mit oder ohne Drehzahlregelung
Biofilter zur biologischen Abluftbehandlung, bestehend aus
- Edelstahlbehälter mit Hohlboden und Deckel (nutzbarer Inhalt etwa 1,5 bzw. 3,0 m³)
- Füllmaterial nach Wahl
- Gebläse
- Schlauchverbindungen, Armaturen
Anaerobreaktoren zur Ausfaulung von Klärschlämmen bzw. organischer Abfälle oder zur anaeroben Behandlung konzentrierter organischer Abwässer, bestehend aus:
- Reaktor aus Edelstahl mit innenliegendem Wärmetauscher (nutzbares Volumen 170, 210 oder 250 l)
- Mohnopumpe zur Umwälzung des Reaktorinhaltes
- Umwälzthermostat zur festen Einstellung der Reaktortemperatur
- Kondensatabscheider und Trommelgaszähler im Gasstrom
- Manometer, Thermometer
- Verbindungsleitungen, Armaturen, Sicherheitsventil
- messtechnische Sonderausstattung auf Anfrage
Mögliche Untersuchungsziele:
- Feststellung der generellen Eignung des betrachteten Verfahrens bzw. dessen Leistungsfähigkeit
- Gewinnung von Bemessungsdaten
- Ermittlung von Menge und Zusammensetzung des entstehenden Gases
Kontakt
Peter Maurer
Dipl.-Ing.Technischer Betriebsleiter "Lehr- und Forschungsklärwerks der Universität Stuttgart" (LFKW)