Projekt - Digitales Bildungsmodul für interdisziplinäre Anpassungsstrategien in der Siedlungswasserwirtschaft an Klimawandelfolgen (DiBiAS)
Projektbeschreibung:
Bisher werden in der universitären Lehre die Folgen des Klimawandels als große Herausforderung mit erheblichen Planungsunsicherheiten vermittelt. Strategien und Maßnahmen zur Klimaanpassung werden dabei lediglich isoliert und fallspezifisch betrachtet und nicht auf strategischer Ebene in die Lehre eingebunden. Zusätzlich werden die Teildisziplinen der Siedlungswasserwirtschaft in der Lehre und planerischen Praxis weitgehend getrennt behandelt, wobei Schnittstellen und eine integrierte Betrachtung unzureichend berücksichtigt werden. Das Bildungsmodul DiBiAS verfolgt das Ziel, Studierenden auf dem Masterlevel fachübergreifende Strategien zu vermitteln, mit denen die Siedlungswasserwirtschaft den Herausforderungen des Klimawandels in Deutschland bzw. Mitteleuropa wirksam begegnen und sich an dessen Folgen anpassen kann. Dabei baut DiBiAS auf den entsprechenden Grundlagenmodulen der verschiedenen Teildisziplinen der Siedlungswasserwirtschaft auf.
Das Bildungsmodul gliedert sich in verschiedene Lehreinheiten, in denen für die Teildisziplinen Gewässergütewirtschaft, Siedlungsentwässerung/-hydrologie, Abwasserreinigung/Wasserrecycling, (Trink-)Wasserversorgung und Industriewasserwirtschaft zunächst der Einfluss des Klimawandels behandelt wird. Darauf aufbauend werden jeweils geeignete Anpassungsstrategien vorgestellt. Die Wechselwirkungen zwischen Maßnahmen der einzelnen Teildisziplinen werden dabei mithilfe von Wirkungsketten untersucht und anschaulich dargestellt, was zu einer differenzierten und fachübergreifenden Betrachtung der Anpassungsstrategien beiträgt. Abbildung 1 zeigt das große Wirkungsketten-Schaubild, durch das verschiedene Wechselwirkungen zwischen dem Klimawandel, der Siedlungswasserwirtschaft sowie den entsprechenden Anpassungsmaßnahmen dargestellt werden. Ergänzend widmen sich weitere Lehreinheiten sozialwissenschaftlichen Ansätzen, wie der Analyse und Bewertung von Risiken, die für die Entwicklung wirksamer Klimaanpassungsstrategien unerlässlich sind. Es wurde dabei darauf geachtet, dass das Modul auch für Studierende ohne sozialwissenschaftliche Vorkenntnisse zugänglich ist.
Tabelle 1 gibt die Struktur des Lehrmoduls wieder. Insgesamt besteht es aus 20 Vorlesungseinheiten mit einer Dauer von jeweils ca. 90 min. Die Lehreinheiten stehen sowohl als Präsentation als auch als Video zur Verfügung. Ergänzt wird das Modul durch eine Seminararbeit, für deren Bearbeitung eine Dauer von 8 VL-Einheiten vorgesehen ist, und ein Kolloquium, in dem die Ergebnisse der Seminararbeit vorgestellt werden, mit einer Dauer von 2 VL-Einheiten. Die Lehreinheiten sind so aufgebaut, dass neben der Nutzung des vollständigen Bildungsmoduls auch einzelne Einheiten, Themenblöcke oder Aufgabenblätter der Seminararbeit entnommen und in bestehende Lehrmodule integriert werden können. Auf diese Weise wird, abhängig von den jeweiligen Vorkenntnissen der Studierenden, eine gezielte und studiengangübergreifende Nutzung des Bildungsmoduls ermöglicht. Zusätzlich enthalten die Lehreinheiten aufgrund der vielen thematischen Überschneidungen und interdisziplinären Zusammenhänge Verweise auf die anderen Teildisziplinen.
Mit dem DiBiAS-Bildungsmodul steht eine bedeutende Ressource für die interdisziplinäre Lehre in der Siedlungswasserwirtschaft zur Verfügung, die Studierenden praxisorientierte Ansätze und Lösungen vermittelt, wie die Herausforderungen des Klimawandels bewältigt werden können.
Hinweis zur Weiternutzung:
Das DiBiAS-Bildungsmodul wurde für die hochschulübergreifende Lehre entwickelt und darf mit Zustimmung der Ersteller (s. Kontaktdaten) von öffentlichen, nicht-kommerziellen Bildungsträgern genutzt werden. Auf Anfrage (s. Kontaktdaten) kann ein Zugang zu ILIAS, der Lernplattform der Universität Stuttgart, vergeben werden, über die das vollständige Modul heruntergeladen werden kann. Für einen Teil der in die Lehreinheiten integrierten Abbildungen wurden Nutzungsrechte bei den jeweiligen Urhebern eingeholt, die nicht automatisch auf Dritte übergehen. Vor einer Nutzung des Bildungsmoduls außerhalb der Universität Stuttgart und der RPTU Kaiserslautern-Landau muss daher sichergestellt werden, dass für sämtliche enthaltenen Abbildungen und Tabellen die Nutzungsrechte vorliegen. Ohne das vorherige Einholen der Nutzungsrechte ist eine Verwendung der entsprechenden Abbildungen nicht gestattet. In diesem Fall sind diese zu entfernen oder durch eigenes Bildmaterial, über dessen Nutzungsrechte man verfügt, zu ersetzen. Es wurde eine Liste mit allen verwendeten Abbildungen und den zugehörigen Nutzungsbedingungen erstellt. Dieser Liste ist zu entnehmen, für welche Bilder Nutzungsrechte erneut eingeholt werden müssen.
Verknüpfung zum ILIAS-Kurs
Förderkennzeichen:
67DAS291
Förderung durch:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
https://www.bmuv.de/themen/klimaschutz-anpassung/klimaanpassung
Projektträger:
Zukunft Umwelt Gesellschaft (ZUG) gGmbH – Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (DAS)
Kontakt: