2024 wurde die im September 2003 erstmals erschienen Norm DIN 38402 - A45 "Ringversuche zur externen Qualitätskontrolle von Laboratorien" revidiert. In dieser Norm ist das kombinierte Schätzverfahren QHampel für Standardabweichung und Mittelwert als Verfahren der robusten Statistik und ZU-scores für die Bewertung der Einzelwerte vorgesehen. Diese Verfahren haben auch Eingang gefunden in die ISO/TS 20612:2007. Das QHampel-Verfahren findet sich auch in DIN ISO 13528:2020.
Ein Auswerteprogramm auf der Basis eines Excel-Makros können Sie über unseren Kooperationspartner QCA zum Preis von € 500,-- zuzügl. MWSt erwerben.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt dorthin (info@qca-koch.de).
Bislang haben wir Ihnen an dieser Stelle EXCEL-Programme für Qualitätsregelkarten und für die Abschätzung von Messunsicherheiten sowie Hilfsprogramme für die Auswertung von Ringversuchen zur Verfügung gestellt.
Dieser Service ist nun an unseren Kooperationspartner QCA übergegangen. Auf www.qca-koch.de finden Sie Excel-Arbeitshilfen
- zur Abschätzung der Messunsicherheit nach DIN ISO 11352
- zur Abschätzung der Messunsicherheit aus der Probenahme
- zum Führen von Qualitätsregelkarten
- zur Erstellung von Kerndichtediagrammen (ISO 13528)
- zur Homogenitätsprüfung von Eignungsprüfungsgegenständen nach ISO 13528
- zur Berechnung eines robusten Mittelwerts und einer robusten Standardabweichung nach dem Algorithmus A (DIN ISO 5725-5 bzw. DIN ISO 13528)
- zur Demonstration des Berechnungsprinzips des Algorithmus A
- zur Schätzung der Standardabweichungmittels der Qn-Methode (ISO 13528)
- zur Berechnung der Standardunsicherheit von arithm. Mittelwert, Median und Algorithmus A mittels Bootstrapping (ISO 13528
- zum Linearitätstest nach A51 - DIN 38402-51:2017
- zur Prüfung auf Glecihwertigkeit von zwei Analysenverfahren mit dem Bland-Altman-Diagramm nach A71 - DIN 38402-71:2020
- zur Prüfung auf Glecihwertigkeit von zwei Analysenverfahren mit dem TOST-Verfahren nach A71 - DIN 38402-71:2020