Lehrstuhl für Abfallwirtschaft und Abluft

Unser Team befasst sich in Forschung und Lehre mit den Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschutz, Klimaschutz, Regenerativer Energie, Abfallwirtschaft und Abfalltechnik, Stoffstrommanagement, Lebensmittelabfälle und Emissionen aus Abfallbehandlungsanlagen.

Wir richten unser Institut neu aus. In diesem Zuge werden die Lehrstühle "Siedlungswasserwirtschaft und Wasserrecyclling" sowie "Abfallwirtschaft und Abluft" (und damit auch der Arbeitsbereich "Abluftreinigung") in die neugegründete Abteilung "Multiskalige Umweltverfahrenstechnik" fusioniert. Daher finden Sie zukünftiges Aktuelles und Informationen zum Thema "Abluftreinigung" im Bereich der Abteilung  "Multiskalige Umweltverfahrenstechnik".

Der Schutz der Ressourcen und des Klimas sind wesentliche Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Entwicklung. Vor diesem Hintergrund widmen wir uns am Lehrstuhl für Abfallwirtschaft und Abluft in Forschung und Lehre der ganzheitlichen Betrachtung von Stoffströmen im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Vermeidung von Abfällen, die Erforschung von Verfahren und Prozessen zur Behandlung von Abfällen, deren Nutzung als Sekundärrohstoff- und Energiequelle, die umweltgerechte Deponierung der Reste bis hin zu den entstehenden Emissionen.

Die Forschung und Lehre erfolgt durch ein interdisziplinär und international ausgerichtetes Team. Der Lehrstuhl ist an mehreren nationalen und internationalen Verbundforschungsvorhaben, teilweise auch als Koordinator, beteiligt.

Forschung

  • Modellierung, Simulation und Bewertung abfallwirtschaftlicher Systeme und Konzepte sowie Potenzialabschätzungen unter Einbeziehung des Ressourcenmanagements und von Klimaschutzaspekten
  • Biotechnische Verfahren zur Abfallbehandlung (Kompostierung, Vergärung)
  • Untersuchung und Bewertung dezentraler Entsorgungssysteme zur kombinierten Abwasser- und Abfallbehandlung mit Energiegewinnung
  • Infrastrukturentwicklung in Megacities von morgen, besonders in Entwicklungs- und Schwellenländern
  • Untersuchungen zu Nahrungsmittelabfällen und Entwicklung von Strategien zu deren Vermeidung
  • Lasergestützte berührungslose Messverfahren zur Ermittlung flächiger Methanemissionen und modellgestützte
    Frachtenbetrachtungen
  • Stabilisierung von Deponien durch In-Situ-Aerobisierung
  • Analytik von Abfällen und Abluft
  • Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammaschen mittels thermo-chemischer Verfahren

RUN Link zum Film

Verbundvorhaben: Nährstoffgemeinschaften für eine zukunftsfähige Landwirtschaft »Rural Urban Nutrient Partnership (RUN)«

05:49
© Rechte liegen bei/Alle Rechte vorbehalten: RUN-Konsortium, RUN - Nährstoffgemeinschaften für eine zukunftsfähige Landwirtschaft »Rural Urban Nutrient Partnership«, Produziert von: Kniff Projektagentur GbR

Institutsbericht 2018/2019, Teil Lehrstuhl für Abfallwirtschaft und Abluft

Indo-German-Center for Sustainability - IIT-Madras

Das Indo-German-Center for Sustainability (IGCS), das auf der Initiative „A New Passage to India“ des DAAD basiert, der im Auftrag des BMBF dieses Vorhaben unterstützt, wurde im Dezember 2010 am IIT Madras eröffnet. Das Projekt wird von deutscher Seite von der RWTH Aachen koordiniert. Vertreten sind von deutscher Seite ausgewählte Universitäten (mehrheitlich der TU 9), mit dem Ziel, den akademischen Austausch zwischen Indien und Deutschland weiter zu entwickeln und gemeinsame Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit durchzuführen. Am IGCS werden vier Hauptthemen verfolgt und durch Fachkoordinatoren vertreten.

  • Wasser: Prof. Nicola Fohrer (Universität Kiel) 
  • Energie: Prof. Frank Behrendt (TU Berlin)
  • Abfallwirtschaft: Prof. Martin Kranert (Universität Stuttgart)
  • Landnutzung: Prof. Martina Fromhold-Eisebith (RWTH Aachen)

Kontakt am iswa: Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert

Website: www.igcs-chennai.org/research/waste-management/

Arbeitsbereiche

Abschlussarbeiten: Bachelor- und Master-Angebote

Wir bieten in den verschieden Arbeitsbereichen zahlreiche Bachelor- und Master-Arbeitsthemen an. In der Regel können die Arbeiten forschungsorientiert in aktuellen Projekten eingebunden absolviert werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

29. und 30. Juni 2021

Live-Stream Bioabfallforum 2021 jetzt online!

„Zukunftsorientierte Bioabfallverwertung – Bioabfallverordnung, Mikrokunststoffe, Bioökonomie“

Live-Stream: 29. und 30. Juni 2021

Fall Sie das Bioabfallforum verpasst haben, können Sie sich auf der Tagungswebsite über die Vorträge und einen Mitschnitt des Live-Streams informieren: www.bioabfallforum.de

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart

Bioabfallforum 2021

Deponieforum 2021: Mitschnitt Live Stream
Deponieforum 2021: Mitschnitt Live Stream

Deponieforum 2021: "Deponie im Wandel", Live-Stream ist online!

Falls Sie den Live-Stream verpasst haben, finden Sie einen Mitschnitt unter: www.deponieforum.de 

Aktuelle Themen wie „Deponiebau und Klimaschutz“, „Deponierung von Abfällen aus dem Rückbau von Atomkraftwerken“, „Teerhaltiger Straßenaufbruch“, „Rückbau von asbesthaltigen Stahlbetonbauten“, „Nachnutzung von Deponien für die Energieerzeugung mittels Photovoltaik“, „Logistik und Entsorgung beim Bau von Schnellbahntrassen“, „Digitalisierung auf Deponien“ oder „Die Behandlung von PFC-verunreinigten Deponieabwässern“  bis hin zur „Abschätzung der Kostenentwicklung bei Deponien“ fanden bei den mehr als 250 Teilnehmer*innen großes Interesse.

Live-Stream (Mitschnitt)

Kongresse, Tagungen und Veranstaltungen

Der Lehrstuhl Abfallwirtschaft und Abluft veranstaltet mit verschiedenen Institutionen und Auftraggebern wissenschaftliche Veranstaltungen zu Themen wie Kreislaufwirtschaft, Deponie, Abfallwirtschaft, Ressoureneffizienz, Ressourcenschutz, Kompostierung, Vergärung, Biogas, Elektro- und Elektronikrecycling auf nationaler und internationaler Ebene.

Herr Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert hat die wissenschaftliche Leitung u.a. beim Bioabfallforum BW, beim Deponieforum BW, bei den Deutsch-Türkischen Abfallwirtschaftstagen sowie beim Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress (Teil Kreislaufwirtschaft).

Lehrbuch

"Einführung in die Kreislaufwirtschaft", Hrsg. Martin Kranert

Inhalt:

Abfallrecht • Ressourcen- und Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft • Abfallmenge und -zusammensetzung • Abfallvermeidung • Sammlung und Transport • Aufbereitung fester Abfallstoffe • Verwertung von Altprodukten (inkl. Ersatzbrennstoffen und Elektornik-Altgeräten) und Altstoffen • Biologische Verfahren • Themische Verfahren • Deponie • Gefährliche Abfälle und Altlasten • Abfallwirtschaftliche Planung und Abfallwirtschaftskonzepte • Umweltmanagement und innerbetriebliche Abfallwirtschaft • Stoffstrommanagement und Ökobilanzen  

Kooperationen

Der Lehrstuhl verfügt über vielfältige Kontakte und Kooperationen mit Forschungseinrichtungen im In- und Ausland, öffentlich-rechtlichen Entscheidungsträgern, der Wirtschaft und Ministerien. Durch die Mitarbeit in Normungsausschüssen, Fachgremien, Expertenkommissionen und Kompetenznetzwerken (z. B. Kompetenzzentrum KURS) werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Praxis getragen.

Kontakt

 

Lehrstuhl für Abfallwirtschaft und Abluft

Bandtäle 2, Stuttgart

Zum Seitenanfang