Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA)
Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA)
Das ISWA vereinigt naturwissenschaftliche und ingenieurswissenschaftliche Aspekte der Umweltforschung.
NEU -- Abteilung für multiskalige Umweltverfahrenstechnik
NEU -- Abteilung für multiskalige Umweltverfahrenstechnik
Die Abteilung fokussiert sich auf ingenieurwissenschaftliche Grundlagen kleinskaliger Experimente im Labormaßstab bis zu großtechnischen Anwendungen.
NEU -- Abteilung Umweltchemie und Sensortechnik
NEU -- Abteilung Umweltchemie und Sensortechnik
In der neu eingerichteten Abteilung beschäftigen wir uns mit dem Transport und Verbleib von Kontaminanten in natürlichen und technischen Systemen.
Zentrale Einrichtungen
Zentrale Einrichtungen
Von der Spezialanalytik bis zum Reallabor: Das Lehr- und Forschungslabor, AQS Baden-Würtemberg und das einzigartige Klärwerk bildet die Basis für die Forschung am ISWA.

Zuversichtlich in die Zukunft!!

Wir erforschen neue innovative Lösungsansätze für unsere zukünftigen gesellschaftsrelevanten   Herausforderungen. Die fast zeitgleiche Pensionierung aller bisherigen ISWA-Professoren bietet die einmalige Chance das ISWA neu auszurichten. Dabei ist es uns wichtig neue Akzente zu setzen. Von besonderer Bedeutung für diese Transformation ist die inhaltliche Ausrichtung entlang neuer zukunftsorientierter Visionen. Nach dem Transformationsprozess besteht das ISWA zukünftig aus drei Abteilungen, die gemeinsam interdisziplinär forschen. Das Konzept "Die zukünftige Entwicklung und Struktur des ISWA" wurde mithilfe von ausgewiesenen Spitzenforscher*innen in mehreren Workshops erarbeitet. So wird das ISWA zukünftig aus den drei Abteilungen „Multiskalige Umweltverfahrenstechnik", „Umweltmikrobiologie" und "Technische Umweltchemie und Sensortechnik" bestehen. Das Konzept genießt auch die volle Unterstützung des Großen Fakultätsrats der Fakultät 2, des Rektorats und des Unirats. Mit Frau Prof. Sara Kleindienst nahm am 1. Juli 2022 ihre neue Tätigkeit als Leiterin der Abteilung "Umweltmikrobiologie" auf. Der Prozess zur Berufung für die weiteren neuen Professor*innen ist voll im Gange und wir hoffen auch hier bald Neuigkeiten zu vermelden. 

Mit dem Lehr- und Forschungslabor (LFL) und dem  Lehr- und Forschungsklärwerk (LFKW) besitzt das ISWA ausgezeichnete zentrale Einrichtungen. Das LFL ist eine lehrstuhlübergreifende Einheit des Instituts, die interne und externe analytische Aufgaben und Fragestellungen bearbeitet und studentische Praktika durchführt. Das europaweit einzigartige Lehr- und Forschungsklärwerk (LFKW) des Instituts bietet hervorragende Möglichkeiten für praxisorientierte Forschung im halbtechnischen und großtechnischen Maßstab. Einen Einblick gibt es unten.

Kläranlagenführung mit Herrn Maurer

Quelle: YouTube

Kontakt

 

Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft

Bandtäle 2, 70569 Stuttgart-Büsnau

Zum Seitenanfang