Abschlussarbeiten

Themen für die Anfertigung von Studien-, Bachelor-, Masterarbeiten und Promotionen für die Studiengänge Bauingenieurwesen, Umweltschutztechnik, WASTE, WAREM und MIP u.a.m. an.

Angebote für Abschlussarbeiten: Bachelor, Master, Promotion

Der Lehrstuhl Abfallwirtschaft bietet zahlreiche Themen für die Anfertigung von Bachelor- und Masterarbeiten für die Studiengänge Bauingenieurwesen, Umweltschutztechnik, WASTE, WAREM und MIP u.a.m. an. Das Angebot umfasst Arbeiten sowohl in Deutscher als auch Englischer Sprache.

Die vergeben Themen sind nahe an der aktuellen Forschung des Lehrstuhls. Masterarbeiten und Promotionen werden zu aktuellen wissenschaftlichen Thmen und Forschungsprojekten vergeben.  

 

 

Angebote Master

Veröffentlicht: 28.07.2021

Problemstellung:

  • Mittlerweile existieren einige Ansätze um Ressourcen während der Gebäudeerstellung einzusparen.
  • Diese Konzepte betrachten meist die Auswahl von Baustoffen seitens der Planung.
  • Insbesondere im Abfallaufkommen auf Baustellen gilt es Daten zu ermitteln um Optimierungspotentiale zur Ressourceneinsparung zu untersuchen.

Zielsetzung:

  • Identifikation anfallender Abfallquellen und Untersuchung hinsichtlich Menge, Art und Abfalldeklaration.
  • Identifikation möglicher Stellschrauben zur Reduktion des anfallenden Abfallaufkommens sowie direkter und indirekter Kostenzusammenhänge.


Vorgehensweise:

  • Sammlung von Daten des Abfallaufkommens auf einer oder mehreren Baustellen im Hochbau.
  • Analyse der Daten, Darstellung der Relevanz und Identifikation möglicher Handlungsfelder.

Masterarbeit Abfallmonitoring

Veröffentlicht: 15.2.2021

Ab sofort wird diese Masterarbeit im IBBS bei Prof. Brümmer (Institut für Biomaterialien und biomolekulare Systeme)  für vergeben.

Ausschreibung Masterarbeiten im IBBS Universität Stuttgart (Februar 2021)

Angebote für für Bachelor- und Masterarbeiten geeignet

Eingestellt: 24.11.2021

Hintergrund

Bioabfall stellt eine noch auszuschöpfende Quelle für die Energieproduktion im Rahmen einer erfolgreichen  Bioökonomie dar. Daher ist es wichtig organische Reststoffe in möglichst hoher Quantität und Qualität zu erfassen.

Die flächendeckende Einführung der Biotonne hat bereits zu einer Reduzierung organischer Reststoffe im Restmüll geführt. Dennoch befinden sich nach wie vor noch rund 42 kg/P*a nutzbare Organik darin. Eine mögliche Erfassungsmethode stellen Küchenabfall-Zerkleinerer in modifizierter Form dar. Hier soll diese Arbeit ansetzen und herausfinden, ob die Nutzung dieser Technik es erlaubt, mehr organische Reststoffe zu erfassen als im Status Quo (Biotonne). Ein zentrales Element stellen hierbei Befragungen von Haushalten dar.

Aufgaben

  1. Literaturrecherche zu den möglichen Einflussgrößen
  2. Durchführung und Auswertung von Bürgerbefragungen
  3. Unterstützung bei Experimenten an einer Versuchsanlage

Voraussetzungen

  • Studium der Natur- oder Ingenieurwissenschaften
  • Sehr gute Deutschkenntnisse; die Arbeit umfasst Befragungen
  • Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise

Kontakt: eMail

Nutzung eines modifizierten Küchenabfall-Zerkleinerers zur Erfassungssteigerung organischer Reststoffe aus Haushalten

Eingestellt: 12.11.2021

Hintergrund
Von Abfalldeponien gehen weltweit relevante Methanemissionen aus. Diese lassen sich unter anderem satellitenbasiert aus dem Weltraum abschätzen

Aufgaben

  • Literaturrecherche: Welche Missionen gibt es? Welche Daten gibt es? Wie werden die Daten ermittelt?
  • Kritische Betrachtung der recherchierten Ergebnisse
  • Vergleich der Ergebnisse mit Ergebnissen aus bodenbasiertem Messverfahren

Voraussetzung

  • Studium der Natur oder Ingenieurwissenschaften
  • Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Gute Sprachkenntnisse Deutsch/Englisch

Kontakt: eMail

Emissionsbestimmung an Deponien aus dem Weltraum

Eingestellt: 12.11.2021

Hintergrund
Von Abfalldeponien gehen relevante Methanemissionen aus. Diese lassen sich mit Hilfe der IDMM (Inverse Dispersions Modellierungsmethode mit der TDLAS-Technik messtechnisch erfassen. Während der
Messung wird der Luftdruck immer miterfasst. Laut Literatur hat dieser einen großen Einfluss auf die messbaren Emissionen. Lässt sich dies anhand der vorhandenen Daten bestätigen?

Aufgaben

  • Literaturrecherche Einflussfaktoren auf diffusen Methanemissionen von Deponien
  • Datenanalyse bezüglich des Einflusses von variierendem Luftdruck auf gemessenen Emissionen
  • Veröffentlichung der erhaltenen Ergebnisse

Voraussetzung

  • Studium der Natur oder Ingenieurwissenschaften
  • Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Gute Kenntnisse in der Datenaufbereitung
  • Zeitliche Flexibilität und Bereitschaft zur Durchführung von Messungen im Rahmen eines HiWi Vertrags

Kontakt: eMail

Einfluss des Luftdrucks auf diffuse Emissionen an Deponien

Eingestellt 23.09.2021

Evaluierung der Mikrokunststoffe in Biogasgärresten aus einer Bioabfallbehandlungsanlage im Vergleich zu Gärresten aus einer landwirtschaftlichen Biogasanlage. Umfasst Analysen im Labor.

Nähere Infos:
Claudia Maurer

Kontakt: eMail

Eingestellt: 23.09.2021

Rund 65 Prozent der EE im Wärmesektor lassen sich der Holzenergie zurechnen. Dabei fallen große Aschemengen an, die bislang überwiegend entsorgt werden. Potenziell eignen sich Rost- und Kesselaschen aus der Verbrennung naturbelassenen Holzes jedoch als Düngemittel.

In Zusammenarbeit mit einem Praxispartner sollen Potenzial und Hemmnisse der Vermarktung eines Düngemittels aus Holzasche und Kompost untersucht und Empfehlungen zu dessen Markteintritt ausgearbeitet werden.

Aufgaben

  1. Einordnung in den rechtlichen Rahmen
  2. Ausarbeitung der Vorteile und Risiken eines Düngemittels aus Holzasche und Kompost
  3. Hemmnis Analyse bei möglichen Anwendern
  4. Erarbeitung eines Aufklärungskonzeptes basierend auf bestehender Analysereihen und eigenen Untersuchungen

Voraussetzung

  • Sehr gute Deutschkenntnisse; die Arbeit wird auf Deutsch verfasst
  • Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise

Nähere Infos:
Claudia Maurer

Kontakt: eMail

Kontakt

 

Lehrstuhl für Abfallwirtschaft und Abluft

Bandtäle 2, Stuttgart-Büsnau

Zum Seitenanfang