Angebote für Abschlussarbeiten: Bachelor, Master, Promotion
Der Lehrstuhl Abfallwirtschaft bietet zahlreiche Themen für die Anfertigung von Bachelor- und Masterarbeiten für die Studiengänge Bauingenieurwesen, Umweltschutztechnik, WASTE, WAREM und MIP u.a.m. an. Das Angebot umfasst Arbeiten sowohl in Deutscher als auch Englischer Sprache.
Die vergeben Themen sind nahe an der aktuellen Forschung des Lehrstuhls. Masterarbeiten und Promotionen werden zu aktuellen wissenschaftlichen Thmen und Forschungsprojekten vergeben.
Angebote Master
Veröffentlicht: 15.2.2021
Ab sofort wird diese Masterarbeit im IBBS bei Prof. Brümmer (Institut für Biomaterialien und biomolekulare Systeme) für vergeben.
Ausschreibung Masterarbeiten im IBBS Universität Stuttgart (Februar 2021)
Angebote für für Bachelor- und Masterarbeiten geeignet
Bachelor oder Masterarbeit: PDF
Eingestellt: 18.12.2020
Hintergrund
Küchenabfälle, Fäkalien und Urin sind nährstoff-und energiereiche Ressourcen. Es gibt viele Konzepte zur Schließung der Kreisläufe dieser Ressourcen, um mehreren Problemen entgegenzutreten (z.B. mangelnder Zugang zu sanitären Anlagen). Da es kein allgemein funktionierendes Konzept gibt ist das Ziel dieser Arbeit eine Übersicht zu erstellen und zu bewerten.
Ziel
Kreislaufschließende kleinskalierte Konzepte, zur Nutzung sekundärer Ressourcen sollen recherchiert werden. Die betrachteten sekundären Ressourcen sind Haushaltsabfälle (Fäkalien, Urin, Grün- und Küchenabfälle). Die gemeinsame Verwertung der Ressourcen steht im Vergleich mit der separaten. Der Fokus liegt v.a. auf einfachen, kleinen und kostengünstigen Lösungen (z.B. Biogas- und Kompostierungsanlagen). Die Erfahrungen erfolgreicher Konzepte, verschiedener Projekte und wissenschaftliche Erkenntnisse sollen zusammengetragen und bewertet werden.
Aufgaben
- Literaturrecherche zum ThemaQualifizierung der technischen AspekteAuswertung der Erfahrungen (unter zusätzlichen Einbeziehung sozialer und ökonomischer Aspekte)
- Qualifizierung der technischen Aspekte
- Auswertung der Erfahrungen (unter zusätzlicher Einbeziehung sozialer und ökonomischer Aspekte)
Voraussetzung
- Studium der Agrar-, Sozial-, Natur- oder Ingenieurwissenschaften
- Sehr gute Deutsch- oder Englischkenntnisse
- Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise
Kontakt:
Veronika Fendel M.Sc., eMail
ISWA • Universität Stuttgart • Arbeitsbereich Siedlungsabfälle (SIA) •Bandtäle 2 • 70569 Stuttgart
Tel. 0711/685 65436
Eingestellt: 21.11.2019
Aufgaben:
- Erhebung der Kenndaten
- Auswertung und Bewertung der Daten
- CO2-Bilanzierung der Konzepte und Einordnung unter Ressourcen- und Klimaaspekten
Voraussetzung:
- Studium der Natur- oder Ingenieurwissenschaften
- Kenntnisse der Biogasgewinnung und Wärmenutzung sowie Nährstoffrückgewinnung
- Interesse an innovativen Verfahren/Prozessen
- Sehr gute Deutschkenntnisse
- Eigenständige, strukturierte und motivierte Arbeitsweise
Kontakt:
Eingestellt: 16.05.2019
Aufgaben
1. Recherche zu Mengen in Deutschland und ggf. EU
2. Status quo der Verwertung
3. Neue Möglichkeiten unter dem Aspekt der Bioökonomie
4. Einordnung vorhandener Literatur zum Thema
Voraussetzung
• Studium der Natur-oder Ingenieurwissenschaften
• Interesse am Thema
• Sehr gute Deutschkenntnisse; die Arbeit wird auf Deutsch verfasst werden
• Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise
Nähere Infos:
Claudia Maurer
Eingestellt: 16.05.2019
Aufgaben
1. Rahmenbedingungen zum Einsatz von diesen Substraten im Ökolandbau
2. Umfrage bei Öko-Betrieben zu Hemmnissen und Ansprüche an die Substrate
3. Einordnung vorhandener Literatur zum Thema
Voraussetzung
• Studium der Natur-oder Ingenieurwissenschaften
• Interesse am Thema Ökolandbau und der Verwendung von Gärresten und Komposten
• Sehr gute Deutschkenntnisse
• Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise
Nähere Infos:
Claudia Maurer
Eingestellt: 16.05.2019
Aufgaben
1. Biogasproduktion in China
2. Status quo der Verwertung von Gärrückständen in China
3. Neue Möglichkeiten / Bereitschaft der Stakeholderzum Einsatz von Gärresten
4. Einordnung vorhandener Literatur zum Thema
Voraussetzung
• Studium der Natur-oder Ingenieurwissenschaften
• Interesse am Thema Gärrestverwertung
• Sehr gute Deutschkenntnisse; Chinesische Sprachkenntnisse von Vorteil
• Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise
Nähere Infos:
Claudia Maurer
Eingestellt: 16.05.2019
Aufgaben
1. Einordnung von Bioabfall und Klärschlamm in den rechtlichen Kontext
2. Einordnung des Verfahrens in den rechtlichen Kontext
3. Stand der Technik
4. Einordnung vorhandener Literatur zum Thema
Voraussetzung
• Studium der Natur-oder Ingenieurwissenschaften
• Interesse am Thema
• Sehr gute Deutschkenntnisse; die Arbeit wird auf Deutsch verfasst werden
• Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise
Nähere Infos:
Claudia Maurer
Eingestellt: 16.05.2019
Hintergrund:
Das Bioabfallpresswasser ist optimal geeignet um als Co-Substrat in bestehenden Faultürmen eingesetzt zu werden. Durch eine zielgerichtete Co-Fermentation von Bioabfallpresswasser und Klärschlamm ist daher, neben einer signifikanten Erhöhung der Biogasproduktion einer Kläranlage zur Deckung des Eigenenergiebedarfs, eine flexible Anpassung der Biogasproduktion an den Strombedarf der Kläranlage und an das Stromnetz möglich.
Aufgaben
1. Literaturrecherche zum Thema flexible Co-Vergärung.
2. Planung und Durchführung von der Versuchsreihe des Co-Vergärung.
3. Auswertung der Ergebnisse und Modellierung der flexible Biogasproduktion.
Voraussetzungen
1. Studium der Umweltschutz‐, Verfahrens‐, Werkstofftechnik, Bauingenieurwesen oder Chemie
2. Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
3. Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise
Nähere Infos:
Claudia Maurer
Kontakt: eMail
und
Jingjing Huang
Kontakt: eMail
Kontakt
