Programm 27./28. Juni 2022
Hotel Martim "Alte Reithalle", Stuttgart
Montag 27. Juni 2022
- Impulsgespräch
mit Ministerin Thekla Walker MdL
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW
Session 1: Klimaschutz und aktuelle Strategien
- Bedeutung der Bioabfallwirtschaft für den Klima- und
Ressourcenschutz
Prof. Dr.-Ing. habil. Christina Dornack (TU Dresden,
SRU-Sachverständigenrat für Umweltfragen) - Zukunft der Bioabfallwirtschaft – eine gemeinsame
Verantwortung
Henry Forster (BVSE- Bundesverband Sekundärrohstoffe
und Entsorgung), IAG - Ihlenberger Abfallentsorgungsgesellschaft mbH - Diskussion
- Den Klimabeitrag quantifizieren: Chancen und
Herausforderungen für die Bioabfallwirtschaft
Dr. Sc. Vanessa Zeller, TU Darmstadt, Institut IWAR –
Fachgebiet SuR - Torfminderungsstrategie der Bundesregierung - Beitrag
von Kompost zur Torfminderung und langfristigen
Kohlenstoffbindung im Boden
Bernhard Osterburg, Thünen-Institut - Diskussion
Session 2: Wertvolle Produkte und ihr Markt
- Bedeutung eines gesunden humusreichen Bodens für
hochwertige Produkte im Ökolandbau
Christoph Zimmer, AÖL e.V. (Arbeitsgemeinschaft
Ökologischer Landbau Baden-Württemberg) - Bedarf und „Best Practice-Beispiele“ für den Einsatz von
Biogut- und Grüngutkomposten im Ökolandbau Baden-
Württembergs
Ralf Gottschall, (ISA-Gottschall, Ingenieurbüro für
Sekundärrohstoffe, Abfall- und Kreislaufwirtschaft) - Kohlenstoffspeicherung durch organische Düngemittel –
Potenziale und Wertschöpfung
Markus Schulze Vels, REMONDIS SmartRec GmbH - Sauberer Bioabfall und gesunder Boden – Crossmediale
Gemeinschaftskampagne als Erfolgsfaktoren einer
funktionierenden Kreislaufwirtschaft
Tanja Schweitzer, Schweitzer Media GmbH - Diskussion
- Biogasverflüssigung – mit Bioabfall Treibstoff herstellen
und am THG-Quotenhandel partizipieren
Raiko Kolar, Hitachi Zosen Inova - Vorstellung von Projekten aus dem Bioökonomie-
Programm Baden-Württemberg, EFRE 2021 - 2027:
„Bio-Ab-Cycling – Bioraffinerien zur Gewinnung von
Rohstoffen aus Abfall und Abwasser“
BW2Pro – Biowaste to Products
Dr. Claudia Maurer, Institut für Siedlungswasserbau,
Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart (ISWA)
InBiRa - die Insektenbioraffinerie: Von der Verwertung
organischer Reststoffe und Abfälle bis hin zur Herstellung
von Produkten für Bereiche Kraftstoff, Kosmetik,
Reinigungsmittel, Kunststoff und Pflanzendünger
Dr. Zibek, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und
Bioverfahrenstechnik IGB - Diskussion
Dienstag 28. Juni 2022
Session 3: Bioabfallverwertung – Umgang mit neuen
Herausforderungen
- MiKoBo-Projekt: Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Martin Kneisel, Ministerium für Umwelt, Klima und
Energiewirtschaft BW - Novelle Bioabfallverordnung
Ireen Kamprad, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,
nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Bonn - Sichtkontrolle und Bewertung der Sortenreinheit
von angelieferten Bioabfällen aus der getrennten
Sammlung
David Wilken, Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (BGK) - Diskussion
- Bioabfallvergärungsanlage Westheim
Bernd Jörg, BEM - Schlussworte
- Exkursion zur „Vergärungsanlage BVB
Westheim“
Kontakt | Andreas Sihler, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft |
---|