Siedlungswasserwirtschaft und Wasserrecycling

Lehrstuhl für

Abwassertechnik, industrieller Umweltschutz, Spurenstoffe, Mikroverunreinigungen, Schadstoffe, Siedlungsentwässerung, Wasserversorgung, Regenwasser, kommunale Kläranlagen, Rückgewinnung von Nährstoffen, Klärschlammentsorgung, Gewässergüte, Wasserressourcenmanagement, Energieeffizienz

Wir richten unser Institut neu aus. In diesem Zuge werden die Lehrstühle "Siedlungswasserwirtschaft und Wasserrecyclling" sowie "Abfallwirtschaft und Abluft" (und damit auch der Arbeitsbereich "Abluftreinigung") in die neugegründete Abteilung "Multiskalige Umweltverfahrenstechnik" fusioniert. Daher finden Sie zukünftiges Aktuelles und Informationen zum Thema "Abluftreinigung" im Bereich der Abteilung  "Multiskalige Umweltverfahrenstechnik".

Der Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Wasserrecycling besteht aus den fünf Arbeitsbereichen Abwassertechnik, industrielle Wasser- und Abwassertechnologie, Kompetenzzentrum Spurenstoffe, Siedlungsentwässerung und Wassergütewirtschaft&Wasserversorgung. Zudem ist das Lehr- und Forschungsklärwerk organisatorisch dem Lehrstuhl zugeordnet. Die Forschungs- und Lehrtätigkeit deckt somit ein sehr breites Spektrum rund um das Thema Wasser&Abwasser ab:

  • Trink- und Brauchwassergewinnung, -aufbereitung, -transport, -speicherung und –verteilung
  • Siedlungsentwässerung - Überflutungsvorsorge sowie Bewirtschaftung und Behandlung von Niederschlagsabflüssen
  • Abwasserbehandlungstechnik in kommunalen Kläranlagen einschließlich der Rückgewinnung von Nährstoffen und der Klärschlammentsorgung
  • industrieller Umweltschutz mit prozess- und produktionsintegrierten Vermeidungs- und Behandlungsmaßnahmen
  • Charakterisierung von Spurenstoffströmen in urbanen Einzugsgebieten, Minderungsstrategien bei der Anwendung von Spurenstoffen (Mikroverunreinigungen) sowie Etablierung und Weiterentwicklung von Verfahren zur Spurenstoffelimination,
  • Gewässergütewirtschaft und integriertes Wasserressourcen- und Wasserwiederverwendungsmanagement.

In allen Bereichen praktizieren wir eine ganzheitliche Betrachtung, welche Stoffverlagerungen in andere Umweltmedien ebenso in den Blick nimmt wie Energieaspekte und das Potenzial von Regenwasser und Abwasser als Ressource im Sinne der Kreislaufwirtschaft.

Kontakt

Dieses Bild zeigt Harald Schönberger

Harald Schönberger

PD Dr.-Ing. habil.
Zum Seitenanfang