Abwassertechnik (AWT)

Forschung AWT

Abwassertechnologie, Nährstoffentfernung und Nährstoffrückgewinnung, Abwasserwiederverwendung, Phosphorelimination, Prozessoptimierung, Entfernung von organischen Mikroverunreinigungen, Energieanalyse und Energieoptimierung, Schlammbehandlung, Prozesswasserbehandlung, Festbettverfahren, Versuchsanlagenbau- und Betreuung, Abwasserkonzepte, Klärschlammmanagement, Belüftertests, Abwasser- und Schlammanalytik, Nitrifikationshemmtests, Schulungen, Beratung

Forschungsschwerpunkte

Der Arbeitsbereich Abwassertechnik des Instituts für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft nimmt in der Grundlagen- und angewandten Forschung ein breites Tätigkeitsfeld wahr. In der nachfolgenden Zusammenstellung erhalten Sie einen groben Überblick über unsere Forschungstätigkeiten. Detaillierte Informationen über derzeit aktuelle Forschungsprojekte des Arbeitsbereiches Abwassertechnik können Sie per Mausklick in der Auflistung abrufen.

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Mobile Phophorrückgewinnungsanlage
Mobile Phophorrückgewinnungsanlage

Mittels einer nach dem Prinzip des Stuttgarter Verfahrens konzipierten mobilen Anlage wird Posphor in Form von Struvit aus dem Faulschlamm zurückgewonnen.

Ausführliche Projektbeschreibung:

Mobile Nährstoffrückgewinnung Teil 2 (pdf/75kb)

Mobile Nährstoffrückgewinnung Teil 1 (pdf/116kb)

Mittelgeber: MSE-Schlammentwässerung GmbH,
Karlsbad-Ittersbach
Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Carsten Meyer, RBM;
Dipl.-Ing. Cristina Monea

Projektpartner: MSE-Schlammentwässerung GmbH,
Karlsbad-Ittersbach
Projektlaufzeit: 01/2016 - 12/2017
Messzylinder zur Vergleichmessung mit trockenem und feuchtem Messgas
Messzylinder zur Vergleichmessung mit trockenem und feuchtem Messgas

Ausführliche Projektbeschreibung : Autonomer Mikroflammenionisationsdetektor für den Explosionsschutz in zivilen Kanalisationsnetzen (FIDEX) (pdf/119kb)

Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Carsten Meyer, RBM;
Dipl.-Ing. Peter Maurer

Projektpartner: KROHNE Innovation GmbH, Duisburg
balticFuelCells GmbH, Schwerin
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS), Dresden
VIA electronic GmbH, Hermsdorf
Projektlaufzeit: 11/2014 – 10/2017

Ausführliche Projektbeschreibung : Rückgewinnung von Phosphat aus Abwasser und Prozesswasser mit Hilfe magnetisch abtrennbarer Ionentauscher im Großversuch (SuPaPhos) (pdf/142kb)

Mittelgeber: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Carsten Meyer, RBM;
Dipl.-Ing. Asya Drenkova-Tuhtan

Projektpartner: Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC);
Institut für Funktionelle Grenzflächen, Karlsruher Institut für Technologie (KIT-IFG); Kompetenzzentrum für Materialfeuchte, Karlsruher Institut für Technologie (KIT-CMM); Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement, Universität Stuttgart (IAT)
Projektlaufzeit: 04/2014 – 04/2016, Verlängerungen: 02/2017; 07/2017

Ausführliche Projektbeschreibung : INIS-Verbundprojekt NoNitriNox: Planung und Betrieb von ressourcen- und energieeffizienten Kläranlagen mit gezielter Vermeidung umweltgefährdender Emissionen, Teilprojekt 2 (NoNitriNox) (pdf/190kb)

Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Carsten Meyer, RBM;
Dr. rer. nat. Angela Boley

Projektpartner: ifak e.V. Magdeburg (ifak)
Weber-Ingenieure GmbH (Ingenieurbüro)
Stadtentwässerung Pforzheim (Kommunaler Betreiber)
Abwasserverband Steinlach-Wiesaz (Kommunaler Betreiber)
Projektlaufzeit: 06/2013 - 05/2016

Projektwebsite NoNitriNox

Ausführliche Projektbeschreibung : BIBS - Berufsbildungsexport nach Indien im Bereich der Siedlungswasserwirtschaften (pdf/127kb)

Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Carsten Meyer, RBM;
Dipl.-Ing. Peter Maurer

Projektpartner: VESBE e.V., Hennef
Universität Stuttgart, Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAO)
Projektlaufzeit: 06/2013 – 05/2017

Ausführliche Projektbeschreibung : Pilotanlage zur großtechnischen Phosphorrückgewinnung (MAP) (pdf/271kb)

Mittelgeber: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM)
Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Carsten Meyer, RBM;
Dipl.-Ing Volker Preyl

Projektpartner: iat – Ingenieurberatung für Abwassertechnik GmbH, Abwasserzweckverband Raum Offenburg
Projektlaufzeit: 01/2010 – 04/2016

Ausführliche Projektbeschreibung : Exportorientierte Forschung und Entwicklung im Bereich Abwasser - Validierung an technischen Anlagen (EXPOVAL) (pdf/241kb)

Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Carsten Meyer, RBM;
Dipl.-Ing. Michael Seeger

Projektpartner: GEA 2H Water Technologies GmbH, Hürth
Projektlaufzeit: 01/2012 – 01/2016

Projektwebsite EXPOVAL

Ausführliche Projektbeschreibung : Practice-oriented Education in Sanitary Engineering (ProESE) (pdf/141kb)

Mittelgeber: GIZ – Festo Didactic
Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Carsten Meyer, RBM;
Dipl.-Ing. Peter Maurer

Projektpartner: Festo Didactic &Co.KG,
Denkendorf Universität Pretoria,
South Africa Universidad de Ingeniero Lima, Peru
Land Baden Württemberg GAK Emmingen Liptingen, Gemeinde Emmingen-Liptingen
Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart
Projektlaufzeit: 07/2011 – 12/2015

Ausführliche Projektbeschreibung : Energiepotenzialstudie für die kommunalen Kläranlagen in Baden-Württemberg (pdf/87kb)

Mittelgeber: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Carsten Meyer, RBM;
Dipl.-Ing. Tobias Reinhardt; Dr.-Ing. Juliane Gasse

Projektpartner: Weber-Ingenieure GmbH, iat – Ingenieurberatung für Abwassertechnik GmbH, WiW – Wupperverband für integrale Wasserwirtschaft mbH
Projektlaufzeit: 06/2014 - 10/2015

Ausführliche Projektbeschreibung : Phosphorrückgewinnung aus industriellen und kommunalen Abwässern mittels eines Fließbettreaktors (pdf/70kb)

Mittelgeber: Willy-Hager Stiftung, Carl-Zeiss-Stiftung
Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Carsten Meyer, RBM;
Penfei Wang, M.Sc.

Projektlaufzeit: 02/2012 – 08/2014

Ausführliche Projektbeschreibung : Einsatz granulierter Aktivkohle zur Entnahme von Mikroverunreinigungen in kontinuierlich gespülten Filtern (pdf/62kb)

Mittelgeber: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Carsten Meyer, RBM;
Dipl.-Ing. Peter Maurer; Dipl.-Ing. Martina Hertel

Projektpartner: Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH (JuP), Stuttgart Gemeinde Emmingen-Liptingen
Projektlaufzeit: 01/2012 – 06/2014
Zum Seitenanfang