Forschungsschwerpunkte
- Wassergewinnung und -aufbereitung
- Unterirdische Wasseraufbereitung zur Enteisenung, Entmanganung und Entarsenierung
- Regenwassernutzung, neuartige Sanitärsysteme und Wassersparmaßnahmen
- Schutz von Trinkwasserressourcen
- Gefährdungsanalyse und Risikobewertung in Trinkwasserschutzgebieten
- Steigerung der Energieeffizienz in allen Bereichen der Wasserversorgung
- Verteilnetzoptimierung und Verlustmanagement
- Untersuchung der anaeroben Behandelbarkeit von Abwässern und Abfällen
- Wassergütewirtschaftliche Optimierung des Zusammenwirkens von Indirekteinleitern und Kläranlagenbetrieb
- Schließung industrieller Wasserkreisläufe durch Teilschrittabwasserkonzepte und Anwendung von Oxidations-und/oder Membranverfahren
- Entgiftung von industriellen Teilschrittabwässern
- Transfer, Adaption und Implementierung von Wasseraufbereitungs- und Abwasserreinigungstechnologien in Südostasien und Südamerika
- Transition von Wasserinfrastrukturen
- Gewässermonitoring und Gewässermanagement
- Kopplung von Regenwassernutzung und Überflutungsvorsorge durch intelligente Speichersysteme
Aktuelle Forschungsprojekte
Trinkwasserversorgung in prosperierenden Wassermangelregionen nachhaltig, gerecht und ökologisch verträglich - Entwicklung von Lösungs- und Planungswerkzeugen zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele am Beispiel des Wassereinzugsgebiets der Region Lima/Peru (TRUST)
Ausführliche Projektbeschreibung: TRUST (pdf/151kb)
Mittelgeber: | Im Rahmen der Fördermaßnahme „GROW – Globale Ressource Wasser” im Programm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA)” vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Ansprechpartner: |
Koordinator: |
Projektpartner: | Universität Stuttgart, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser (Karlsruhe), decon international GmbH (Bad Homburg), Disy Informationssysteme GmbH (Karlsruhe), Ingenieurbüro Pabsch & Partner Ingenieurgesellschaft mbH (Hildesheim), OTT Hydromet GmbH (Kempten) |
Projektlaufzeit: | 05/2017 - 04/2020 |
BoHei – Ein Quartier stellt sich neu auf – integrierte ressourceneffiziente Stadtentwicklung
Ausführliche Projektbeschreibung: BoHei – Ein Quartier stellt sich neu auf – integrierte ressourceneffiziente Stadtentwicklung
Finanzierung | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Projektbeteiligte | |
Projektpartner | Stadtsiedlung Heilbronn, Architekturagentur Stuttgart, Netzwerk für Planung und Kommunikation, ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH, ISWA – Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (Universität Stuttgart) |
Laufzeit | 01.03.2019–28.02.2022 |
PlaTo - Entwickung eines Planungstools zur Brüdenkondensatbehandlung
Ausführliche Projektbeschreibung: PlaTo - Entwickung eines Planungstools zur Brüdenkondensatbehandlung
Finanzierung | AiF Projekt GmbH, Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand(ZIM), gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie |
Projektbeteiligte | |
Projektpartner | TBF + Partner AG Zweigniederlassung einer Gesellschaft Schweizer Rechts |
Laufzeit | 11/19 - 04/21 |
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Ausführliche Projektbeschreibung: Entwicklung eines Kontaktreaktors zur Ammoniumentfernung aus konzentrierten Abwässern mit integrierter Klassifizierung und Separation von Sorbenspartikeln nach ihrem Beladungsgrad (pdf/106kb)
Mittelgeber: | AiF Projekt GmbH, Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand(ZIM), gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie |
Ansprechpartner: |
Dipl.-Ing. Ralf Minke, AOR; |
Projektpartner: | Fluidtec GmbH |
Projektlaufzeit: | 09/2017 - 10/2018 |
Ausführliche Projektbeschreibung: Untersuchungen zur Elimination von Phosphonaten und ortho-Phosphat aus Abwasser mithilfe metallhaltiger Filtermaterialien (pdf/83kb)
Mittelgeber: | Willy-Hager-Stiftung |
Ansprechpartner: |
Dipl.-Ing. Ralf Minke, AOR; |
Projektlaufzeit: | 08/2016 – 07/2018 |
Ausführliche Projektbeschreibung: SOS-Uplands - Sichere Handlungsspielräume im Südostasiatischen Hochland: Identifikation und Management von Kipppunkten im Spannungsfeld von Landnutzungs-Intensivierung und Biodiversitätserhaltung - Definitionsprojekt; Teilprojekt: Wassermanagement (pdf/84kb)
Mittelgeber: | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Ansprechpartner: |
Teilprojektleiterin: |
Projektpartner: | Universität Hohenheim (Stuttgart), Leibniz Universität Hannover,Humboldt Universität zu Berlin, Naresuan Universität (Thailand),Kasetsart Universität (Thailand), Land Development Department(Thailand), Khon Kaen Universität (Thailand), Chulalongkom Uni-versität (Thailand), Ubon Ratchathani Universität (Thailand) |
Projektlaufzeit: | 06/2017 - 05/2018 |
Ausführliche Projektbeschreibung: Phosphonate in Wasch- und Reinigungsmitteln und deren Verbleib in der Umwelt – Entwicklung von Analyseverfahren und deren praktische Anwendung bei Proben von Oberflächenwasser, Abwasser und Sediment (pdf/29kb)
Mittelgeber: | Umweltbundesamt |
Ansprechpartner: |
Dipl.-Ing. Ralf Minke, AOR; |
Projektlaufzeit: | 08/2015 – 04/2018 |
Ausführliche Projektbeschreibung: SURUMER - Nachhaltiger Kautschukanbau in der Mekong Region: Entwicklung eines integrativen Landnutzungskonzepts in der chinesischen Provinz Yunnan (pdf/201kb)
Mittelgeber: | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Ansprechpartner: |
Projektleiterin: |
Projektpartner: | Deutschland: Universität Hohenheim EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Humboldt Universität zu Berlin Leibniz Universität Hannover Universität Koblenz-Landau China: Naban River Watershed National Nature Reserve Bureau (NRWNNRB), Jinghong Tongji University Shanghai Tsinghua University, Peking Beijing Normal University (BNU), Peking China Agricultural University (CAU), Peking Center for Chinese Agricultural Policy (CCAP), Chinese Academy of Sciences (CAS), Peking Hainan Rubber Cultivation Research Institute (RCRI), Hainan World Agroforestry Centre, China-Program, Kunming Xishuangbanna National Nature Reserve Bureau (XNNRB), Jinghong Xishuangbanna Tropical Botanical Garden (XTBG), Chinese Academy of Sciences (CAS), Mengla Yunnan Academy of Social Sciences (YASS), Kunming Yunnan Institute of Tropical Crops (YITC), Jinghong Yunnan State Farms Groups (YSFG), Kunming |
Projektlaufzeit: | 11/2011 – 06/2017 |
Ausführliche Projektbeschreibung: DMDTC: Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit und der Nitrifikationshemmung durch Dimethyl-dithiocarbamat (DMDTC) sowie der möglichen Einflussfaktoren auf diese Prozesse in realen Systemen (pdf/29kb)
Mittelgeber: | Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg |
Ansprechpartner: |
Dr. Harald Schönberger; |
Projektlaufzeit: | 12/2016 - 05/2017 |
Kontakt

Ralf Minke
Dipl.-Ing., Akad. OberratArbeitsbereichsleiter "Wassergütewirtschaft und Wasserversorgung" (WGW)